1. April 2025

Fachbesucher erleben eine praxis- und zukunftsorientierte Control 2025

Control Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung zukunftsorientierte Control 2025 scaled uai

Noch vier Wochen sind es bis zum Branchenhighlight für alle QS-Zuständigen: Vom 06. bis 09. Mai 2025 treffen sie sich zur 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung in Stuttgart. Der Messeveranstalter füllt vier Hallen und lädt zu einem hochkarätigen Rahmenprogramm ein. Ein Highlight ist der neue „Control Quality Talk“ – eine Diskussionsrunde, bei der sich namhafte Experten über das Thema KI austauschen.

Maßnahmen der Qualitätssicherung (QS) sind integraler Bestandteil der Workflows der industriellen Produktion sowie verschiedener Abläufe auch in unterschiedlichen nichtindustriellen Bereichen. QS durchdringt viele Prozesse und dreht sich technologisch um das Themenspektrum Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie. Zur Tradition der Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, gehört eine fokussierte Themenrelevanz, ein hohes fachliches Niveau und eine hohe Internationalität. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder rund ein Drittel der Aussteller aus dem Ausland kommen“, kündigt Fabian Krüger, Projektleiter der Control beim Messeunternehmen P. E. Schall an. „In diesen Tagen finalisieren die Unternehmen ihr Ausstellungsportfolio und werden den Fachbesuchern interessante Neuheiten zum Thema Qualitätssicherung vorstellen“, so Krüger. „In den Hallen 3, 5, 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes werden verschiedene Messtechnik-Arten abgebildet und branchenübergreifend relevant aufbereitet. Zu den Top-Themen gehört die Künstliche Intelligenz (KI), deren Einsatz an vielen Stellen der Messe gezeigt wird“, verspricht Krüger.

KI in der Praxis: Alle Interessierte sind herzlich eingeladen zum Control Quality Talk 2025

Eben weil KI-Systeme zu einem wichtigen Technologie-Trend in der Qualitätssicherung avanciert sind, erleben Aussteller, Fachbesucher und Gäste in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat im Rahmen des Messeprogramms, den Control Quality Talk 2025. Unter der Überschrift „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ soll es darum gehen, den aktuellen praxisrelevanten Stand des KI-Einsatzes zu besprechen. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Dr.-Ing. Ira Effenberger, Forschungsbereichsleiterin Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, sowie Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums „inVISION“. Alle Branchenteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag ab 14.30 Uhr in Halle 7-7115 zu folgen. Sie werden erfahren, welche KI-Systeme schon existieren und industriell im Einsatz sind und welchen konkreten Nutzen sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen.

Vortragsforum und Sonderschau bieten Besuchern Fachwissen up to date

Neben den Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in der Produktion begünstigt eine intelligente QS natürlich auch die Herstellung sicherer Produkte. Die Reduzierung potenzieller Fehlerkosten, die Vermeidung von Materialverschwendung und von Mehrarbeit sowie eine hohe Kundenzufriedenheit sind unmittelbar mit der QS verbunden. Je moderner und durchgängiger die QS-Abläufe, desto weniger Störungen gibt es in der Wertschöpfungskette. Der Trend geht hin zu Vollautomatisierung der Prüfprozesse noch während der Produktherstellung; sie werden schneller und effizienter, sie erfolgen inline und integriert in unterschiedlichste Abläufe. Fachbesucher werden zu diesen Themen im Rahmen des Vortragsforum auf den aktuellen Stand gebracht. Auch von der Sonderschau „Berührungslose Messtechnik“ des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, die in diesem Jahr bereits zum 19. Mal durchgeführt wird, können Fachbesucher wieder profitieren. Denn sie zeigt Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik auf dem neuesten Stand. „Fachbesucher haben traditionell auf der Control die Möglichkeit, über ein hochkarätiges Rahmenprogramm Up-to-date-Informationen zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen“, so der Hinweis des Projektleiters. „Neben der Ausstellung ist das Rahmenprogramm unverzichtbar, um weiteres Fachwissen über moderne Messtechnik und Qualitätssicherung zu gewinnen. Wir freuen uns sehr darauf, auch in diesem Jahr wieder viele Besucher begrüßen zu dürfen!“

Bleiben Sie informiert!

Zur Webseite
control-messe.de

Fachinformationen zu Messe und Branche
control-messe/news-stories

Melden Sie sich an zum Newsletter
control-messe.de/#newsletter

Folgen Sie uns auf Linkedin
linkedin.com/company/control-messe/

63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen

Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.