Control Quality Talk 2025: Expertenrunde diskutiert über KI in der Qualitätssicherung
Vom 06. bis 09. Mai 2025 trifft sich die Branche der Qualitätssicherer zur 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, in Stuttgart. Der Messeveranstalter P. E. Schall ruft in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat – den Control Quality Talk – im Rahmenprogramm ins Leben. Zum Auftakt wird eine Expertenrunde über „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ diskutieren.
Zur Control 2025 werden Aussteller, Fachbesucher und Gäste das Debüt eines neuen Veranstaltungsformats im Rahmen des Messeprogramms erleben – den Control Quality Talk 2025. Unter der Überschrift „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ wird eine Diskussionsrunde mit namhaften Experten über KI in der Qualitätssicherung sprechen. „Wir freuen uns sehr, dass Spezialisten der Branche unserer Einladung folgen und am ersten Messetag ab 14.30 Uhr für rund eine Stunde im Vortragsforum zu einer moderierten Fachdiskussion zusammenkommen“, kündigt Fabian Krüger, Projektleiter der Control beim Messeveranstalter P. E. Schall, an. Im Rahmen des Control Quality Talk 2025 soll diskutiert werden, welche KI-Systeme schon existieren, welche bereits in der Industrie zum Einsatz kommen und welche konkreten Effekte sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen. Außerdem soll erläutert werden, inwieweit zukünftige KI-Systeme den Weg für fehlerfreie Produkte und Prozesse im Rahmen einer Vollautomatisierung ebnen und die QS vereinfachen.
Zu den Diskussionsteilnehmern des Control Quality Talk 2025 gehören Ira Effenberger, Gruppenleiterin beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, sowie Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums „inVISION“. Alle Branchenteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag im Rahmen des Forums in Halle 7-7115 zu folgen. „Sind zukünftig fehlerfreie Produktionen mit KI in der QS möglich; wo wird bereits KI in der Messtechnik eingesetzt und welche Rolle spielen Synthetische Daten und Generative KI? Alle diese Fragen diskutieren wir live auf dem Control Quality Talk 2025 mit Experten von CAQ, Fraunhofer IPA, Werth und Zeiss“, stimmt Peter Ebert auf die Veranstaltung ein.
Aussteller, Fachbesucher und Gäste werden aus diesem Gespräch viele Hintergrundinfos und weitere Inspiration mitnehmen können. Denn KI ist ganz klar ein vorderster Technologie-Trend in der Qualitätssicherung. Prüfprozesse werden schneller und effizienter, sie erfolgen inline und integriert in unterschiedlichste Abläufe. Vor allem bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie bei der weiteren Automatisierung können KI-Systeme unterstützen. „Wir werden auf der Messe an vielen unterschiedlichen Stellen auf KI-gestützte Systeme treffen“, verspricht Projektleiter Fabian Krüger. „Und weil das Thema KI die QS-Branche schon so tief durchdrungen hat, freuen wir uns auf den Control Quality Talk 2025 und auf viele interessierte Besucher.“
Bleiben Sie informiert!
Zur Webseite
control-messe.de
Fachinformationen zu Messe und Branche
control-messe/news-stories
Melden Sie sich an zum Newsletter
control-messe.de/#newsletter
Folgen Sie uns auf Linkedin
linkedin.com/company/control-messe/
63 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.